Autor: Dr. Obst

16.11.2012 – 19.30 Uhr – Neue Ergebnisse geologischer Untersuchungen entlang der Erdgastrassen OPAL und NEL

Erdöl und Erdgas decken trotz des Ausbaus der Erneuerbaren Energien immer noch über 50 % des Energiebedarfs in Deutschland. Diese fossilen Energierohstoffe werden zum großen Teil über gewaltige Rohrleitungen aus Russland und den mittelasiatischen Staaten importiert. Seit November 2011 strömt Erdgas auch durch die Ostseepipeline Nord Stream zwischen Wyborg und Lubmin bei Greifswald. Von hier wird es über die Erdgastrassen OPAL (Ostsee-Pipeline-Anbindungs-Leitung) und NEL (Norddeutsche Erdgas-Leitung) nach Süd- und Westeuropa weitertransportiert. Für den Bau der 470 km langen OPAL und der 440 km langen NEL mussten drei bis vier Meter tiefe Gräben ausgehoben werden, die einmalige und systematische Einblicke in oberflächennahe...

19.10.2012 – 19.30 Uhr – Fossilien aus dem Faxe-Kalk in Dänemark

Auf der dänischen Insel Seeland befindet sich unweit der Stadt Faxe der größte Kalksteinbruch Nordeuropas. Dort werden bereits seit dem 12. Jahrhundert Bryozoen- und Korallenkalke des Dan abgebaut, die sehr reich an Fossilien sind. Über 500 Arten sind aus dem versteinerten Korallenriff bekannt, das ca. 63 Millionen Jahre alt ist und in das unterste Tertiär eingestuft wird. Zur typischen Fauna des 30 m mächtigen Riffkörpers gehören neben verschiedenen Korallenarten die bei Sammlern begehrten Schnecken, Muscheln und Krabben. Seltener kommen auch Zähne und Wirbel von Haien sowie Bruchstücke von Krokodil- und Schildkrötenskeletten vor. Dipl.-Geologin Karina Thiede aus Parchim hat die klassische...

Achtung Terminänderung – 23.06.2012 – 19.30 Uhr – Besuch der Geologischen Landessammlung in Sternberg

Der Termin wird aus logistischen Gründen auf den 23.Juni verschoben!   Sehr geehrte Freunde und Interessierte der Geschiebekunde, unsere Exkursion führt uns nach Sternberg in das Bohrkernlager des Landes Mecklenburg-Vorpommern. An diesem Samstag ist zeitgleich der Tag der offenen Tür, dadurch bekommen wir einen Einblick in das Bohrkernlager mit seinen über 60.000 m geologische Geschichte des Landes. Des Weiteren ist die Besichtigung weiterer Sammlungsbereiche, wie die Geschiebekundliche Sammlung, vorgesehen. Auf mehreren Führungen werden alle Fragen beantwortet und sicher können so einige mitgebrachte Fundstücke identifiziert werden. Die Abfahrt aus Greifswald vom Institut für Geographie und Geologie (Fr.-L.-Jahn-Strass 17a) ist für 8Uhr...

11.05.2012 – 19.30 Uhr – Die mitteleozäne Fossillagerstätte Eckfelder Maar

Als vor 44 Millionen Jahren heftige Vulkanexplosionen die Eifel erschütterten, wurde die Fossillagerstätte Eckfelder Maar geboren. In dem fast 1 Kilometer großen Krater entstand ein See mit einer Wassertiefe von 110 bis 150 Meter. Darin lagerten sich tonige Stillwassersedimente ab, die aufgrund von Sauerstoffarmut dunkel gefärbt sind und als Ölschiefer bezeichnet werden. Infolge der besonderen Bedingungen sind auf den Seeboden abgesunkene Tiere und Pflanzen perfekt erhalten. Sie zeugen nicht nur von einer vielfältigen Lebewelt an Land und im Wasser, sondern dokumentieren auch die Auswirkungen von Klimaschwankungen auf die im Tertiär bestehenden Ökosysteme für einen Zeitraum von ca. 250.000 Jahren. Seit...

28. GfG-Jahrestagung in Lübeck – vom 13.-15. April

Die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Geschiebekunde lädt in die traditionsreiche Hansestadt Lübeck ein. Das Jahrestreffen von und für alle Interessierten der Nordischen Geschiebe beginnt am Freitag den 13.04. mit einer Abendveranstaltung. Der Samstag ist dann den Themenreichen Vortägen gewidmet. Anschließend folgt die abendliche Jahreshauptversammlung aller Mitglieder der GfG und am Sonntag den 15.04. wird auf verschiedenen Exkursionen dem Lieblingsthema – den Geschieben in freier Natur – Aufmerksamkeit beim Sammeln und Bestimmen dargebracht. Weitere Informationen zu Übernachtungen, Programm und Veranstaltungsort finden Sie auf der Internetseite der Gesellschaft für Geschiebekunde  verwendetes Bildmaterial: © strichcode PIXELIO

13.03.2012 – 19.30 Uhr – Geologische Spuren in der Stadt Stralsund

Die Besiedlungsgeschichte Stralsunds reicht etwa 7500 Jahre zurück, in eine Zeit als das Litorina-Meer – ein Vorläufer der heutigen Ostsee – die Ufer der vorpommerschen Küste erreichte. 1234 wurde eine Ansiedlung deutscher Kolonisten durch den rügenschen Fürsten Wizlaw I. mit dem lübischen Stadtrecht bewidmet, konnte sich die Stadt in strategischer Lage am Strelasund im Lauf der Jahrhunderte zu einer wichtigen Hanse- und Seestadt entwickeln. Wie überall spiegeln auch in Stralsund die Bauwerke der vorindustriellen Zeit das Angebot an natürlichen Baumaterialen der Umgebung und ihre Nutzungsmöglichkeiten wider. Da es im eiszeitlich geprägten südlichen Ostseeküstengebiet kaum Natursteinvorkommen gibt, entwickelte sich ab dem...

AUSFALL — Der „Inselbergegletscher“-Vulkan – eine Collage zum Eyjafjallajökull auf Island

Bildquellenangabe: Thomas Kuban  / pixelio.de   Liebe Interessierte und Freunde der Geschiebekunde, leider muss ich Ihnen mitteilen, dass der Vortrag „Der „Inselbergegletscher“-Vulkan – eine Collage zum Eyjafjallajökull auf Island“ von Hilmar Schnick ausfällt. Deshalb freuen wir uns umso mehr, Sie auf den nächsten Vortrag am 16.März (19:30Uhr) mit dem Thema „Geologische Spuren in der Stadt Stralsund“ hinzuweisen.   Mit freundlichen Grüßen Andre Deutschmann Unter folgendem link steht das aktuelle Programm im pdf-format zum download bereit! Jahresprogramm der Sektion GfG-Vorpommern 2012

20.01.2012 – 19.30 Uhr – Faszinierende Geologie im Oman: „Schnellball Erde“, fossiler Meeresboden der Tethys und junge Tsunamiablagerungen

Der Oman befindet sich im Südosten der Arabischen Halbinsel. Aufgrund des Wüstenklimas und der damit verbundenen spärlichen Vegetation sind geologische Gesteinsformationen vorzüglich aufgeschlossen. Die großflächig sichtbaren Schichten und Strukturen erleichtern es auch dem Nichtfachmann, fundamentale erdgestaltende Prozesse zu verstehen. Spuren und Sedimente präkambrischer Gletscher lassen sich mit weltweit nachgewiesenen Eisablagerungen vergleichen, die eine globale Abkühlung nahe legen. Diese soll nach der „Schneeball Erde“-Hypothese vor ca. 650 Millionen Jahren zu einer nahezu vollständigen Bedeckung unseres Planeten mit Schnee und Eis geführt haben. Faszinierend sind auch die Überreste ozeanischer Kruste der Tethys, einem Meeresgürtel, der sich ursprünglich von Ostasien über Südeuropa bis...

GfG-Vorpommern Jahresprogramm 2012

Liebe Geschiebefreunde und Interessierte, die Planungen sind abgeschlossen und das Jahresprogramm ist fertiggestellt. Uner folgendem link steht das aktuelle Programm im pdf-format zum download bereit! Jahresprogramm der Sektion GfG-Vorpommern 2012

18.11.2011 – 19.30 Uhr – Tonvorkommen und ihre Nutzung in M-V

Ton ist ein sehr feinkörniger natürlicher Rohstoff, der als Verwitterungsprodukt aus Silizium und Aluminium reichen Gesteinen entsteht. Da Ton bei hohen Wassergehalten plastisch reagiert, verwendet der Mensch dieses Material seit Jahrtausenden für die Herstellung von Töpferwaren und Keramik. Als Hauptbestandteil von Lehm ist Ton auch als Baumaterial unentbehrlich. Daraus wurden zunächst luftgetrocknete und später gebrannte Ziegel hergestellt. In jüngerer Zeit ist Ton als Baustoff zur Abdichtung von Deichen und Deponien gefragt. Zu den weiteren Einsatzgebieten gehören die Stahl- und Glasindustrie (Innenauskleidung von Öfen mit Schamottsteinen) sowie die Papierherstellung (Ton als Füllstoff). In Mecklenburg-Vorpommern sind verschiedene Tonlagerstätten bekannt und teilweise seit...

21.10.2011 – 19.30 Uhr – Die schwedische Insel Rödö – Innenansichten eines Granitplutons

Pflastersteine aus Granit und anderen Kristallingesteinen Skandinaviens begegnen uns auf Straßen und Plätzen in norddeutschen Städten, aber auch als Baumaterial für dörfliche Kirchen und Scheunen. Sie wurden aus großen Granitmassiven Schwedens, Norwegens oder Finnlands mitgerissen und bezeugen Jahrmillionen alte magmatische Prozesse in der Kruste des europäischen Urkontinents, bei denen Gesteine aufgeschmolzen wurden und wieder erstarrten. Während Vulkane solche Gesteinsschmelzen – das Magma (griechisch: Teig) – an die Erdoberfläche befördern, wo sie häufig in Form von Lava ausströmen, bleiben sie in sogenannten Plutonen in den Tiefen der Erdkruste für lange Zeit verborgen. Aufgrund der andauernden Hebung Nordeuropas und Abtragung der oberen...

Geowissenschaftliche Exkursion nach Hiddensee 24.09.2011

 Werte Geschiebekundler und Interessierte, unsere 2. Sommerexkursion des Jahres führt uns nach Hiddensee. Wir treffen uns um 9Uhr in Schaprode am Fähranleger. Die Exkursion ist in mehrere Teile gegliedert. Neben der geologischen wird auch die historische Geschichte Hiddensees angeschnitten. Des Weiteren gibt es außer dem obligatorischen „Strandspaziergang“, auch einen Vortrag in der biologischen Station geben. Aufgrund des umfangreichen Programms und der kostenpflichtigen Fährüberfahrt, sind die Teilnehmerplätze limitiert. Bitte tragen Sie sich in untenstehendes

Geschiebekundliche Exkursion nach Rügen 08.07.2011

Die Küste Mecklenburg-Vorpommerns ist ausgesprochen vielgestaltig und sehr abwechslungsreich. Damit wir dem Thema unserer Sektion so nah wie möglich kommen, gibt es so wie jedes Jahr eine Exkursion an die steinreichen Geschiebestrände. Unsere diesjährige Juli-Exkursion wird uns nach Rügen führen. Genauer gesagt nach Dwasieden, welches südlich von Saßnitz gelegen ist. Sofern noch genug Zeit übrig bleiben sollte, können noch weitere Ziele angefahren werden. Der Transport erfolgt ausschließlich via privat Kfz. (Bitte vorher in Fahrgemeinschaften zusammenzufinden.) Los geht es am Freitag, den 08. Juli 2011 um 8.00 Uhr am Institut für Geographie und Geologie (Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 17a). Im Innenhof befindet sich eine...

20.05.2011 – 19.30 Uhr – Flutbasalte in Indien – Exkursion zu den Dekkan-Trapps

Großflächige Basalteruptionen vor ca. 65 Millionen Jahren haben treppenartig gestufte Berge in der westindischen Provinz Dekkan hinterlassen. Die übereinander lagernden Lavaströme sind insgesamt teilweise mehr als 2 km mächtig. Sie bedeckten ursprünglich eine Fläche von ca. 1,5 Millionen Quadratkilometern. Damit gehören die Dekkan-Trapps genannten Flutbasalte zu einer der bedeutendsten Magmatischen Großprovinzen der Erde. Der intensive Vulkanismus mit dem Ausstoß von schwefligen Gasen hat zu globalen klimatischen Veränderungen und vermutlich in Zusammenhang mit einem gewaltigen Meteoriteneinschlag auf der mexikanischen Halbinsel Yukatan (Chicxulub-Krater) zum Aussterben der Dinosaurier und vieler weiterer Tier- und Pflanzenarten an der Kreide/Tertiär-Grenze geführt. Auf einer geologischen Exkursion konnte...

11.03.2011 – 19.30 Uhr – Das Eem in Norddeutschland

Klimawandel, Erderwärmung, Treibhauseffekt sind häufig benutzte Begriffe in der aktuellen Diskussion über die durch den Einfluss des Menschen hervorgerufenen globalen Klimaveränderungen. Neben dieser anthropogenen Komponente werden Änderungen des Weltklimas aber vor allem durch natürliche Prozesse gesteuert, finden sich selbst in dem geologisch jungen Zeitenabschnitt des Quartär zwischen den Eiszeiten wärmere Phasen, in denen die Durchschnittstemperaturen noch einige Grad über den heutigen lagen. Die letzte Warmzeit vor unser heutigen wird als Eem-Warmzeit bezeichnet. Sie liegt zwischen der Saale- und der Weichsel-Kaltzeit und umfasst den Zeitraum vor 126.000 bis 115.000 Jahren. Die nach einem niederländischen Fluss benannte geologische Epoche ist in Mitteleuropa...