Kategorie: Gunther Grimmberger
Der Berg Promina ist bekannt für seine Kohlebergwerke, Wirbeltierreste und fossile Flora sowie namensgebend für Sedimente eines Vorlandbeckens, die heute weite Gebiete der dinarischen Küstenkette bilden. Die Promina-Formation umfasst eine etwa 2 km mächtige Abfolge von Karbonatgesteinen, die zeitlich vom Mittel-Eozän bis ins Frühe Oligozän reicht. Paläontologisch besonders interessant ist das ca. 120 m mächtige Benkovac Stone-Member im mittleren Teil der Sedimentserie. Diese plattigen Kalksteine werden in zahlreichen Steinbrüchen abgebaut und enthalten zahlreich marine Spurenfossilien. Körperfossilien sind bisher kaum beschrieben worden, sind aber durch aktuelle Funde belegt, welche von dem Freizeitforscher Gunther Grimmberger vorgestellt werden. In seinem Reisebericht wird er...
Das Thüringer Schiefergebirge bildet die östliche Fortsetzung des Thüringer Waldes und gehört damit zu den variszisch geprägten Mittelgebirgen Deutschlands. Es ist Teil der Saxothuringischen Zone und seine Gesteine repräsentieren das cadomische Basement und altpaläozoische Sedimente von Armorika, einer Ansammlung von Mikrokontinenten, die vom nördlichen Randbereich Gondwanas abgespalten wurden und infolge der Schließung des Rheischen Ozeans im Unterdevon mit Lauraussia kollidierten. Neben den namensgebenden Schiefergesteinen unterschiedlichen Alters erregten auffällig gekritzte Gerölle im ordovizischen Lederschiefer bereits frühzeitig die Aufmerksamkeit der Geologen. Heute werden sie als sogenannte Dropstones angesehen, die in feinkörnige glazimarine Tone einsanken. Sie gehören demnach zu den weit verbreiteten Zeugnissen...
In den flachmarinen unterkambrischen Sandsteinen Südschwedens sind häufig vorzüglich erhaltene Spurenfossilien, darunter Grab-, Fress- und Wohnbauten zu finden. Seltener sind auch Körperfossilien, z.B. sogenannte Sandkorallen sowie Trilobiten und Brachiopoden überliefert. Gute Fundmöglichkeiten bietet der Ort Lugnås, der sich auf einem kleinen Tafelberg unweit des Vänern-Sees befindet. Dieser war Ziel einer Exkursionsgruppe um Gunther Grimmberger im Sommer letzten Jahres. Interessant sind in dieser Region aber nicht nur die steinernen Überreste einer vielfältigen, etwa 520 Millionen Jahre alten Meeresfauna, sondern auch Zeugnisse der sich seit dem 12. Jahrhundert entwickelnden Gewinnung von Mühlsteinen aus den die Sandsteine unterlagernden, teilweise verwitterten und aufgearbeiteten präkambrischen...
Vor ca. 540 Mio. Jahren beginnt im marinen Bereich die sogenannte „kambrische Explosion“. Innerhalb kürzester Zeit entwickeln sich unzählige neue Arten und die meisten mehrzelligen Tierstämme haben ihren Ursprung in dieser geologischen Periode. Zunächst treten kleine hartschalige Organismen auf. Diese lassen sich häufig nur schwer oder gar nicht heute bekannten Tiergruppen zuordnen. Erst danach entwickeln sich größere Lebensformen, darunter die bekannten Trilobiten (Dreilappkrebse). Unterkambrische Geschiebe aus dem südlichen Skandinavien geben Einblicke in die damalige Lebewelt. Neben körperlich erhaltenen Fossilien sind auch die Lebensspuren der einstigen Meeresbewohner interessante Sammel- und Forschungsobjekte. Diese entstanden durch auf dem Meeresboden kriechende oder grabende Tiere....