Kategorie: Manfred Kutscher

22.03.2019 19.30 Uhr – Vielfältig, aber anders! Die Seeigel des Silurs von Gotland

Das Silur ist mit etwa 25 Mio. Jahren die kürzeste Periode im Erdaltertum. Es war eine Zeit, in dem große Teile der Kontinente aufgrund eines relativ hohen Meeresspiegels überflutet waren. In diesen flachen Randmeeren entwickelte sich besonders unter tropischen Bedingungen eine artenreiche Fauna und es bildeten sich z.B. auf dem überfluteten Fennoskandischen Schild große Riffe. Deren beeindruckenden Überreste sind vor allem auf der schwedischen Ostseeinsel Gotland zu bewundern.  Während Schwämme, Stromatoporen und Korallen eine Blütezeit erlebten, verzeichneten die Kopffüßer eine geringe Diversität. Auch Seeigel schienen von dem Massenaussterbeereignis im Oberordovizium betroffen zu sein. Bis vor einigen Jahrzehnten waren nur etwas...

26.10.2018 19.30 Uhr – Die Echinodermen aus dem Silur von Gotland

Echinodermen aus dem Silur von Gotland Die schwedische Ostseeinsel Gotland wird zum größten Teil aus silurischen Kalksteinschichten gebildet. Diese ca. 425 Millionen Jahre alten flachmarinen Ablagerungen sind sehr fossilreich. Besonders entlang der schroffen Kliffküsten sind vielfach Überreste der einstigen Meeresbewohner in teilweise fantastischer Erhaltung zu finden. Stromatoporen und Korallen bildeten große Riffkörper, die aufgrund der nacheiszeitlichen Erosion heute als bizarre Raukarformationen das Landschaftsbild prägen. Neben Dreilappkrebsen, Schnecken, Arm- und Kopffüßern bevölkerten vor allem diverse Stachelhäuter (Echinodermata) die flach überfluteten Bereiche des Fennoskandischen Schildes. Dazu gehörten Seelilien, Seeigel, See- und Schlangensterne. Ihre Formenvielfalt gibt Einblicke in die frühe Evolution dieser Fossilgruppe....

05.06.2016 8.45Uhr – GfG-Exkursion in die Kreidegrube Promoisel

05.06.2016 8.45Uhr – GfG-Exkursion in die Kreidegrube Promoisel

Liebe Geschiebefreunde, am kommenden Sonntag, den 5. Juni findet unsere Exkursion in die Kreidegrube Promoisel unter der fachkundigen Führung von Herrn Manfred Kutscher aus Sassnitz statt. Wir treffen uns um 8.45 Uhr an der geschotterten Parkfläche in der Nähe des Landgutes Dargast. Eine Anfahrtsskizze finden Sie hier. Die Exkursion beginnt um 9.00 Uhr und dauert ca. drei Stunden. Folgende Ausrüstung wird empfohlen: Gummistiefel oder festes Schuhwerk, lange Hose, (spitzer) Hammer, Messer oder kleine Säge,  Hand- oder Zahnbürste, Zeitungspapier und Rucksack. Kinder müssen mindestens 7 Jahre alt sein. Eltern sind für ihre Kinder verantwortlich. Nach der Exkursion kann auch noch das...

18.03.2016 – 19.30Uhr – Die Pflanzen- und Tierwelt des Bernsteins

18.03.2016 – 19.30Uhr – Die Pflanzen- und Tierwelt des Bernsteins

„Börnsteen“ (Brennstein) hieß das brennbare fossile Harz im Mittelalter in Norddeutschland, das bereits seit Jahrtausenden im Ostseeraum bekannt war und schon in der Stein- und Bronzezeit als begehrter Schmuckstein verarbeitet wurde. Alter und Entstehung des baltischen Bernsteins sind umstritten. Er ist vor allem in der „Blauen Erde“des ostpreußischen Samlandes zu finden. Dabei handelt es sich um eine durch Glaukonit eher grünlichgrau gefärbte Schlammablagerung eines gewaltigen mäandrierenden Flusses, der Eridanos genannt wird. Dieser hat vor etwa 40 Millionen Jahren weite Teile des östlichen Skandinaviens entwässert und dabei große Mengen Harz aus riesigen Bernsteinwäldern transportiert. Mit ca. 25 Millionen Jahren sind die...

08.05.2015 – 19:3Uhr – Flora und Fauna der Rügener Schreibkreide

08.05.2015 – 19:3Uhr – Flora und Fauna der Rügener Schreibkreide

Vor etwa 68 Millionen Jahren war ganz Norddeutschland vom Meer bedeckt und die entstandene weiße Schreibkreide hat fossile Reste ehemaliger Lebensformen in z.T. vorzüglicher Erhaltung bewahrt. Diese lassen Rückschlüsse auf die Tier- und Pflanzenwelt im Kreidemeer zu. Von etwa 1500 bekannten Arten sind allerdings nur ca. ein Drittel mit bloßem Auge zu sehen. Der begeisterte Fossiliensammler und Kreideforscher Manfred Kutscher aus Sassnitz wird anhand vieler eigener Funde Vertreter dieser mannigfaltigen Makrofauna vorstellen, Fragen zur Entstehung der Kreide und ihrer Lebenswelt aufwerfen und daraus Aussagen zu den paläogeographischen Verhältnissen und einstigen Umweltbedingungen ableiten.  Als Initiator und Mitbegründer des von vielen Einheimischen...