Monatsarchiv: Januar 2013

25.01.2013 – 19.30 Uhr – Wie gefährlich sind die Vulkane Süditaliens?

Vesuv, Ätna und Stromboli. Diese Namen von Vulkanen im Süden Italiens sind nicht nur Geologen geläufig. Aufgrund von zum Teil verheerenden Ausbrüchen, die seit der Antike nicht nur zu materiellen Schäden, sondern auch zu zahlreichen Todesopfern geführt haben, sind sie vielen Menschen bekannt. Aber wie gefährlich sind sie heute? Auf einer geologischen Exkursion mit Studenten der Universität Greifswald im Herbst 2012 wurden Vulkane und ihre Förderprodukte im Großraum Neapel, auf Sizilien und den Äolischen Inseln erkundet. Neben kleineren Lavaströmen haben insbesondere gasreiche, heiße Ascheströme mit hoher Geschwindigkeit Landschaften und Siedlungen, z.B. Herculaneum und Pompeji, verwüstet bzw. zerstört. Andererseits sind die...

GfG-Vorpommern Jahresprogramm 2013

Liebe Geschiebefreunde, im Jahr 2013 erwarten uns im Rahmen der Greifswalder Geowissenschaftlichen Abende interessante Vorträge über die aktivsten Vulkane in Europa, über neue Ergebnisse der Quartärforschung in Deutschland und Polen, im Nahen und Fernen Osten sowie zu den historischen Kreidekalk-Lagerstätten in Mecklenburg-Vorpommern. Aus Anlass des 80. Geburtstages unseres Ehrenmitgliedes Professor Dr. Ekkehard Herrig, Paläontologe und ehemaliger Hochschullehrer an der Universität Greifswald, hält sein Schüler Dr. Mike Reich (Universität Göttingen) im März einen Vortrag über die Möglichkeiten mikropaläontologischer Untersuchungen für Erkenntnisfortschritte in der Paläobiologie. Exkursionen nach Sternberg in die Geologische Landessammlung sowie zum Sammeln in die Kiesgrube Müssentin runden das Programm ab. Mit besten Grüßen Karsten Obst Gesellschaft für Geschiebekunde -Sektion Vorpommern- Jahresprogramm der Sektion GfG-Vorpommern 2013