21.01.2011 – 19.30 Uhr – Grönland – Forschung zwischen kalbenden Gletschern und reißenden Schmelzwasserströmen
Greifswalder Geologen erforschen seit mehr als 100 Jahren die Auswirkungen der skandinavischen Inlandvereisung in Norddeutschland, deren Spuren und Hinterlassenschaften besonders gut an den Steilküsten der Insel Rügen sichtbar sind. Durch die Gletscher transportiertes und in Bruchstücke unterschiedlicher Korngröße zerriebenes Gesteinsmaterial blieb nach dem Niedertauen des Eises als sogenannter Geschiebemergel zurück. Diese Moränen verzahnen mit Schmelzwasserbildungen und Stauseesedimenten. Vergleichbare Ablagerungen und ähnliche Entstehungsbedingungen sind heute am besten an den Gletschern Grönlands zu beobachten. Wissenschaftler und Studenten der Universität Greifswald haben sich deshalb bereits mehrfach auf den Weg gemacht, um den aktiven Inlandeisrand in Westgrönland zu untersuchen. Vergleichsproben für mikromorphologische Analysen sollen...