17.10.2025 19:30 Uhr – Spurenfossilien der eozänen Promina-Formation in Kroatien

Der Berg Promina ist bekannt für seine Kohlebergwerke, Wirbeltierreste und fossile Flora sowie namensgebend für Sedimente eines Vorlandbeckens, die heute weite Gebiete der dinarischen Küstenkette bilden. Die Promina-Formation umfasst eine etwa 2 km mächtige Abfolge von Karbonatgesteinen, die zeitlich vom Mittel-Eozän bis ins Frühe Oligozän reicht.

Paläontologisch besonders interessant ist das ca. 120 m mächtige Benkovac Stone-Member im mittleren Teil der Sedimentserie. Diese plattigen Kalksteine werden in zahlreichen Steinbrüchen abgebaut und enthalten zahlreich marine Spurenfossilien. Körperfossilien sind bisher kaum beschrieben worden, sind aber durch aktuelle Funde belegt, welche von dem Freizeitforscher Gunther Grimmberger vorgestellt werden.

In seinem Reisebericht wird er zudem über die Landschaft, Archäologie und Kulturhistorie Mittelkroatiens informieren sowie weitere geologisch interessante Funde, wie z.B. von an der Adriaküste verbreiteten Nummulitenkalken vorstellen. Der Vortrag findet im Rahmen der „Greifswalder Geowissenschaftlichen Abende“ am Freitag, den 17. Oktober 2025 um 19.30 Uhr an der Universität Greifswald, im Hörsaal der Geologie (Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 17a) statt.

Mit freundlichen Grüßen

Karsten Obst

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …